Am Mittwoch um 19:30 findet ein Vortrag zum Thema Stadion-Architektur im Konzerthaus Freiburg statt:

http://www.architekturforum-freiburg.de/

Einer der Kritik-Punkte gegen den möglichen Neubau-Standort am Flugplatz lautet: Der Standort liegt mitten in der Stadt und zu nahe an einem Wohngebiet. Na und? Wo ist das Problem? In vielen Städten auf der ganzen Welt befinden sich Stadien mitten in Wohngebieten. Darunter sogar berühmte und richtig große. Das Santiago Bernabéu in Madrid oder das Stadio Luigi Ferraris in Genua sind nur 2 von vielen Beispielen. Auch bei diesen Stadien gibt es keine riesigen Parkplatzanlagen rund um die Tribünen, sondern Wohnhäuser. Und trotzdem haben in diesen Stadien internationale Top-Spiele stattgefunden, trotzdem sind die Stadien jedes Wochenende voll. Keiner würde in Madrid auf die Idee kommen ein Stadion außerhalb der Stadt zu bauen. In Freiburg müssten pro Heimspiel bei einem Neubau nur etwa 30-35.000 Besucher an- und abreisen. In vielen anderen Städten sind es fast 4mal so viele ohne eine deutlich bessere Verkehrsinfrastruktur.

Immer wieder spielen wir auswärts in neuen „Arenen“, sei es in Augsburg, in Hoffenheim oder in Mönchgladbach. Alles Stadien am Rande der Stadt, direkt an Zubringer oder Autobahn gelegen und mit riesigen Parkplatzanlagen rundherum. Wohngebiete sind weit und breit nicht zu sehen. Obwohl die Stadien nicht mal voll ausgelastet sind standen wir nach den Spielen oft genug über eine Stunde im Stau, bevor wir überhaupt den Parkplatz verlassen konnten. Bessere Straßen-Verkehrsanbindungen führen nicht zwangsläufig dazu, dass es keine Verstopfungen an den Zufahrtswegen mehr gibt. Also lieber gleich auf den Öffentlichen Nahverkehr, Radfahrer und Fußgänger setzen!

Ein Stadion in der Stadt eben und nicht an der Autobahn.

In der Fotogalerie sieht man weltweite Beispiele von berühmten Stadien. Alle liegen mitten in der Stadt und nicht auf der grünen Wiese…