Das neue SC-Stadion

Anforderungen aus Sicht

der Fans des Sport-Club Freiburg e.V.

an den Stadionneubau im Wolfswinkel

AnforderungenÜber uns

Anforderungen

Wir sehen den Stadionneubau als große Chance für den SC Freiburg, ein Stadion zu bekommen, das den Ansprüchen von Fans und Verein in allen Belangen gerecht wird und langfristig funktioniert. Deshalb haben wir die aus unserer Sicht notwendigen Anforderungen an ein neues Stadion in Freiburg zusammengetragen.

Der Anspruch an den Neubau muss sein, ein Stadion zu bauen in dem eine besondere Atmosphäre entstehen kann und allein auch den Besuch einer durchschnittlichen Zweitligapartie attraktiv macht. Sport-Club Freiburg Fans sind einen charmanten und familiären Stadionbesuch gewohnt und werden sich nicht mit einer Arena, wie es dutzende in Deutschland gibt, anfreunden. Mit dem Neubau muss die Grundlage für eine stimmungsvolle und lebendige Atmosphäre im ganzen Stadion geschaffen werden, die somit den Stadionbesuch für alle Zuschauer spürbar aufwertet.

Unsere Anforderungen sehen wir als ein Appell an alle Verantwortlichen der Planung und des Baues:
Gemeinsam sollten wir ein Stadion bauen in dem sich jeder und jede, gleichwohl ob Heim- oder Gastfan, wohlfühlen und pure Fußballatmosphäre genießen kann. Nur dann kann man Gewiss sein, dass das Stadion auch in sportlich schlechten Zeiten ein Ort ist, den die Menschen gerne aufsuchen!

Außenwirkung

Außenbereich

Innenbereich

Fandasein

Über uns

Initiative Stadion in Freiburg

Die Initiative „Stadion in Freiburg” wurde 2013 gegründet, um den Sport-Club Freiburg bei der Durchsetzung eines Stadion-Standorts zu unterstützen. Wichtig war der Initiative dabei vor allem, dass der Standort in Freiburg ist. Nachdem die Standortfrage geklärt ist, befasst sich die Initiative nun mit den Anforderungen der Fans an den Stadion-Neubau. Die Initiatoren und Inputgeber stammen zum Großteil aus der Freiburger Fanszene, aber auch Haupttribünen-, Südtribünen- und Gegengeradenbesucher zählen zu unseren Unterstützern. Dadurch ist die Initiative so breit aufgestellt, dass allen Anliegen gerecht werden kann.

Aktive Fanszene

Die „aktive Fanszene” besteht aus den Fangruppierungen und Fans, die den Sport-Club Freiburg bei jedem Heim- und Auswärtsspiel unterstützen. Dabei reicht den aktiven Fans nicht nur die bloße Anwesenheit aus. Während der 90 Minuten geht es darum, dem Sport-Club Freiburg sowohl akustisch, als auch optisch den Rücken zu stärken. Akustisch in Form von Gesängen und Anfeuerungsrufen, optisch mit Fahnen und Choreographien. Gleichzeitig sieht sich die aktive Fanszene aber auch als kritischer Begleiter eines Fußballs, in dem die Kommerzialisierung zunehmend an Einfluss gewinnt und die Fankultur im Stadion vermehrt eingeschränkt wird.

Rückblick

Gründung der Initiative „Stadion-in-Freiburg“. Initiiert wurde die Kampagne bei einem Treffen verschiedener SC-Fans in der Sommerpause 2013. Erstrangiges Ziel ist es, dass der SC Freiburg ein neues Stadion innerhalb der Stadt bekommt.

2013 - JuliGründung

Durch eine großangelegte Spruchband-Aktion in der Stadt, durch unsere Website und den Facebook-Auftritt können wir einige tausend Unterstützer unserer Kampagne zählen. Die Forderung lautet: Der SC braucht ein neues Stadion innerhalb der Stadt.

2013 und 2014Unterstützer wachsen

Wir veröffentlichen unser Positionspapier, auf dem wir unsere Argumente aufführen, weshalb das neue Stadion in Freiburg in der Stadt gebaut werden muss.

2014 - OktoberPositionspapier für ein neue Stadion in Freiburg

Aktionen im Wahlkampf um den Bürgerentscheid: Überall in der Stadt wurden Plakate aufgehängt. In vielen Gesprächen wurden Freiburger Bürgerinnen und Bürger davon überzeugt, dass der Standort am Flugplatz optimal für das neue Stadion geeignet ist. Zehntausende Bierdeckel wurden in Freiburger Kneipen ausgelegt und sorgten dafür, dass der Bürgerentscheid über Wochen zum Gesprächsthema Nr. 1 an allen Theken und Stammtischen wurde. Auch im Stadion wurden bei den Heimspielen des SC natürlich zahlreiche Aktionen durchgeführt.

2014Wahlkampf für das neue Stadion

Der Bürgerentscheid wird deutlich gewonnen. Das neue Stadion für den SC Freiburg wird somit auf dem Flugplatzgelände am Wolfswinkel gebaut werden.

2015 - 1. FebruarDie Entscheidung: Der SC bekommt eine neues Stadion am Wolfswinkel

Unsere Anforderungen an ein neues Stadion wurden in mehreren Treffen mit teilweise 80 SC-Fans erarbeitet und gesammelt. Anschließend wurden diese in einer Broschüre zusammengetragen.

Februar bis April 2015Anforderungen an das neue Stadion

Unsere Anforderungen präsentieren wir bei verschiedenen Terminen dem Vorstand des SC Freiburg, dem Vorstand der Fangemeinschaft, den Fanclubs und der Stadion-Initiative „Fairplay“.

April bis Juni 2015Präsentation der Anforderungen

Die Anforderungen aus Sicht der Fans des Sport-Club Freiburg e.V. an den Stadionneubau im Wolfswinkel wurden unter www.stadion-in-freiburg.de veröffentlicht.

08 2015Veröffentlichung der Anforderungen

Unterstützer

Die Fangemeinschaft Freiburg e.V. unterstützt die Forderungen!

Die Fangemeinschaft unterstützt offiziell die Forderungen der Initiative Stadion in Freiburg für das neue Stadion im Wolfswinkel. Kannst du aus Sicht der FG die wichtigsten Forderungen für das neue Stadion benennen?

Sif: Die Fangemeinschaft unterstützt offiziell die Forderungen der Initiative Stadion in Freiburg für das neue Stadion im Wolfswinkel. Kannst du aus Sicht der FG die wichtigsten Forderungen für das neue Stadion benennen?

Das Ziel sollte beim neuen Stadion sein, ein fan- und gastfreundliches Stadion zu bauen, in welchem der Fußball im Vordergrund steht und sich alle Fans sicher und wohl fühlen können. Darüber hinaus ist es wichtig ein familienfreundliches, sowie barrierefreies Stadion zu planen damit auch weiterhin der Stadionbesuch in Freiburg etwas ganz besonderes bleibt.

SiF: Ein großer Wunsch, welchen ihr als Dachverband der Fanclubs explizit unterstützt, ist die Verteilung der Stehplätze auf drei Tribünen. Welche Vorzüge wird dies aus Sicht der Fangemeinschaft Vergleich zu einer großen Stehplatztribüne mit sich bringen?

Viele Fans erinnern sich gerne an die Anfänge des Dreisamstadions, als es auf drei Tribünen Stehplätze gab. Einen großen Vorteil beim Verteilen der Stehplätze sehen wir darin, dass sich jeder Fan aussuchen kann wo er mit seinen Freunden und Familienmitglieder stehen möchte und wir somit die Möglichkeit bekommen unseren Verein von allen Tribünen aus zu unterstützen.

Sif: Sitzplätze hinter dem Tor können gerade für etwas ältere Fanclubmitglieder ebenfalls eine Alternative zu den Stehplätzen auf der Gegengerade sein. Wie sind die Reaktionen darauf?

Die Reaktionen der Fanclubs waren sehr positiv. Der Fan könnte damit auch zukünftig in der Nähe seines Fanclubs sein und gemeinsam unsere Mannschaft unterstützen.

Sif: In der FG sind auch Fans organisiert die die Spiele auf den Rollstuhlplätzen im Stadion verfolgen. Hast du von diesen schon Feedback zur Idee des Rundlauf für Rollstuhlfahrer erhalten?

Wir haben in der Fangemeinnschaft mit den Breisgauflitzern einen Handicap Fanclub die wir in dieses Thema zukünftig mit einbeziehen werden. Die ersten Reaktionen waren sehr positiv, da durch den Rundlauf eine Integration der Handicap Plätze erfolgen kann.

Sif: Seit Jahren wird der Gästeblock im Dreisamstadion von vielen schlichtweg als "unfreundlich" und "schlecht" erlebt, was nicht gerade zu einem guten Image unseres Vereins beiträgt. In Zukunft soll das anders werden und eine offensive Willkommenskultur gelebt werden. Was sind aus deiner Sicht die Voraussetzungen dafür?

Das Thema Gästeblock begleitet uns schon seit Jahren in Freiburg. Wir versuchen bereits seit längerer Zeit mitzuhelfen, dass sich unsere Gästefans bei uns in Freiburg sehr wohl fühlen können. Am jetzigen Standort sind leider nicht alle Ideen baulich umsetzbar. Deshalb ist es ganz wichtig beim neuen Stadion von Anfang an die Fans mit ins Boot zu nehmen um optimale Voraussetzungen für unsere Gäste zu bekommen. Die Gäste sollen sich in unserer Stadt und in unserem Stadion sehr wohl fühlen – wie wir es uns auch als Auswärtsfan wünschen.

Statement der Supporters Crew Freiburg e.V. zu den Forderungen

scfr_logoDie Supporters Crew Freiburg e.V. ist von Beginn an bei der Initiative Stadion in Freiburg mit dabei. Wir haben den Dachverband, in dem sich hunderte SC-Fans engagieren, um ein Statement zu den Forderungen gebeten.

Die Supporters Crew Freiburg e.V., SCFR, vertritt viele Fans, egal ob in einem Fanclub organisiert oder nicht. Viele unserer Mitglieder sind der aktiven Fanszene zuzuordnen. Die SCFR hat von Beginn an die Initiative Stadion in Freiburg unterstützt. Egal ob es um die Konzepterstellung, Ideensammlung für das Positionspapier oder die Bierdeckelaktion ging – an fast allen Aktionen waren SCFR-Mitglieder beteiligt. Von daher ist es uns wichtig weiter am Ball zu bleiben und den Forderungen entsprechenden Nachdruck zu verleihen.
Wir sehen es als äußerst wichtig an von den vielen Negativ-Beispielen in den neuen Arenen bundesweit zu lernen und nicht die gleichen Fehler zu machen. Besonders im Hinblick auf ein außergewöhnliches Flair und gute Stimmung gibt es sehr wichtige Punkte zu bedenken. So erachten wir es als stimmungsfördernd, wenn sich die Stehplätze in möglichst hoher Zahl auf 3! Tribünen verteilen. So kann sich die Stimmung im ganzen Stadion verbreiten und es können sich verschiedene Gruppen finden. Genauso wichtig ist jedoch der Punkt Gästefans. Bekanntlich ist die Gästesituation nicht befriedigend, hier muss sich etwas ändern, damit sich Gäste auch wieder als solche fühlen können. Denn so wollen auch wir uns Auswärts fühlen – willkommen.
Die SCFR wird auch weiterhin die Initiative Stadion in Freiburg unterstützen, hofft auf viele weitere Unterstützer und wünscht sich, dass die Initiative sowie Ihre Anforderungen bei den Planungen mit einbezogen werden.

Impressum

Marius Kanzinger, Matthias Günter, Henning Schmidtpott

Initiative Stadion in Freiburg
Schwarzwaldstr. 171
D-79117 Freiburg im Breisgau

info@stadion-in-freiburg.de
Tel: 0049 761 2170196
Fax: 0049 761 2170154

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.